So kannst du dein Selbstwertgefühl enorm stärken
Aktualisiert: 2. Apr.
Links zu den einzelnen Kapiteln:
1. Tipps für ein besseres Selbstwertgefühl
1.1 Halte deine Versprechen dir gegenüber ein
1.2 Führe positive Selbstgespräche mit dir
1.5 Stehe zu deiner eigenen Meinung
2. Übungen, um dein Selbstwertgefühl zu stärken
2.1 Übung: Erstelle eine Erfolgsliste
2.2 Übung: Kenne deine 3 größten Stärken
2.3 Übung: Mache aus dir einen 'Ich-kann'-Denker
Das Thema Selbstwertgefühl ist in letzter Zeit immer populärer geworden und vor allem in der heutigen schwierigen Zeit wichtiger denn je, wenn du dir ein glückliches und erfüllendes Leben aufbauen möchtest.
Wenn du lernst dein Selbstwertgefühl zu stärken, kann das viele Vorteile für dich haben. Du wirst dadurch von einer hohen Lebenszufriedenheit, sowie einer guten Gesundheit profitieren. Des Weiteren wird es dir leichter fallen mit Herausforderungen und Schwierigkeiten besser umzugehen und du besitzt die Fähigkeit flexibler zu sein, um dich schnell an Veränderungen anzupassen. Zudem wird es dir leichter fallen, Fehler zuzugeben und diese auch zu korrigieren.
Du siehst also, ein hohes Selbstwertgefühl wird sich enorm für dich lohnen. Damit du auch ein hohes Selbstwertgefühl bekommst, gebe ich dir heute 5 Tipps sowie einige praktische Übungen mit auf dem Weg, damit du deinen Selbstwert enorm stärken kannst.
1. Tipps für ein besseres Selbstwertgefühl
1.1 Halte deine Versprechen dir gegenüber ein
Es ist ein menschliches Grundbedürfnis von anderen anerkannt und akzeptiert werden. Damals, in der Steinzeit, brauchten wir die Anerkennung und Akzeptanz anderer, da es unser eigenes Überleben gesichert hat. Hätten wir diese nämlich nicht bekommen, konnten wir uns nicht einer Gruppe anschließen und waren so Raubtieren und anderen Gefahren hilflos ausgeliefert.
Das Problem dabei ist, dass wir dabei oft die Bedürfnisse anderer als Priorität Nummer eins nehmen und unsere eigenen Bedürfnisse hinten anstellen.
Wir haben verlernt für unsere Bedürfnisse einzustehen und auch mal Nein sagen zu können. Nehme dein eigenes Leben in die Hand und investiere deine wertvolle Zeit in deine Ziele und Träume. Wenn du deine Versprechen und Ziele dir gegenüber einhältst, dann bekommst du mit der Zeit immer mehr das Gefühl, dass du etwas schaffen kannst, wodurch sich dein Selbstwert steigert.
Das ist der einzige Weg, um dir dein Traumleben aufzubauen. Dies nennt man auch gesunder Egoismus.
Wenn du mehr über gesunden Egoismus erfahren willst, dann kann ich dir ein gutes Buch von Julien Backhaus zu dem Thema empfehlen:
Jedoch heißt das nicht, dass du ab jetzt nur noch narzisstisch und egoistisch leben solltest.
Denn es ist sehr wichtig Zeit mit anderen zu verbringen, auf die Bedürfnisse anderer und gemeinsam einen Kompromiss finden. Andernfalls wirst du durch die Vernachlässigung sozialer Kontakte enorm unglücklich werden. Ich spreche davon, dass du nicht ausschließlich die Bedürfnisse der anderen erfüllen solltest und deine jedes mal deine eigenen hinten anstellen solltest.
1.2 Führe positive Selbstgespräche mit dir
Wie oft passiert es uns im Alltag, dass wir uns selbst für Dinge schlecht reden, die wir vermasselt oder nicht hinbekommen haben. Diese negativen Selbstgespräche laufen meist unterbewusst ab und wir merken gar nicht, wie oft wir tatsächlich schlecht mit uns selbst reden. Fange an bewusster zu leben, um beispielsweise diese negativen Selbstgespräche wahrzunehmen.
Ein einfacher Weg, deine Wahrnehmung zu trainieren ist zum Einen durch Meditation oder ähnlichen Achtsamkeitsübungen. Zum anderen geht das auch mithilfe von Journaling und Selbstreflexion.
Wenn du beim nächsten Mal dich selbst dabei ertappst, dann atme tief durch und frage dich, wie du mit deinem besten Freund sprechen würdest. Wahrscheinlich nicht so negativ, wie du es sonst mit dir selbst tust. Wahrscheinlich würdest du mit ihm positiv, aufmunternd und motivierend sprechen. Das gleiche musst du nun auf dich selbst übertragen und genauso positiv, aufmunternd und motivierend mit dir selbst reden.
1.3. Lebe zielgerichtet
Im Leben ist es sehr wichtig Ziele zu haben und diese auch zu erreichen, denn diese geben unserem Leben eine Richtung und einen Sinn. Jeder von uns hat Ziele und ein zielgerichtetes Leben zu führen bedeutet, dass du dir deinen Zielen bewusst bist und täglich alles daran setzt, dass du deine Ziele erreichst. Der Punkt hierbei ist, dass es nicht primär, um die Erreichung deiner Ziele geht, sondern vielmehr um den Weg zum Ziel. Es ist nämlich wichtig, täglich Fortschritte zu machen und das Gefühl haben, dass wir jeden Tag ein kleines bisschen näher an unser Ziel kommen.
Durch den Prozess, den wir gehen und durch die Herausforderungen, die wir meistern, haben wir mehr Vertrauen in uns und in unsere Fähigkeiten. Dies sorgt dafür, dass unser Selbstwertgefühl gestärkt wird.

1.4 Lebe bewusster
Oft stehen wir nicht zu uns selbst und leugnen unsere eigenen Handlungen, Absichten, Gefühle oder Werte. Fange an dich so anzuerkennen, wie du bist. Du musst lernen deine vermeintlichen Fehler und Schwächen anzunehmen und deine Persönlichkeit zu akzeptieren, denn sie ist das, was dich einzigartig macht.
Wenn du das nicht machst, schadet dies massiv deinem Selbstwertgefühl, denn du machst dich für deine eigenen Persönlichkeit herunter. Werde dir deiner Handlungen, Lebensvorstellungen, Absichten, Gefühle und Werte bewusst, indem du es dir aufschreibst, denn so bist du dir im Klaren darüber. Fange an dir darüber bewusst zu werden, was dir im Leben wichtig ist und wo du im Leben hinwillst und fange an danach zu leben.

1.5 Stehe zu deiner eigenen Meinung
Oft sagen wir nicht wirklich das, was wir eigentlich denken und wollen. Ein wichtiger Schlüssel zu einem glücklichen und erfüllten Leben ist aber die Authentizität. Deshalb ist es umso wichtiger, so zu leben, wie du es willst und das zu sagen, was du wirklich sagen willst. Bringe deine Persönlichkeit so zum Ausdruck, wie sie wirklich ist und verbiege dich nicht für deine Freunde, deine Eltern oder für die Gesellschaft. Dies hilft dir dabei wirklich glücklich und erfüllt zu leben, denn wir sind im Reinen mit uns selbst und dies stärkt wiederum unser Selbstwertgefühl. Zudem werden wir auch von anderen mit Respekt behandelt, weil wir zu uns selbst stehen.
2. Übungen, um dein Selbstwertgefühl zu stärken

2.1 Übung: Erstelle eine Erfolgsliste
Schreibe dir 10 Dinge auf, die du in deinem bisherigen Leben schon gemeistert und erreicht hast. So kannst du dir immer wieder vor Augen führen, warum du allen Grund dazu hast, stolz auf dich zu sein. Das kann z.B. so etwas sein, wie, dass du es geschafft hast eine fremde Person anzusprechen, eine andere Sprache zu lernen, ins Ausland zu gehen, deinen Schulabschluss zu meistern oder etwas Neues zu lernen. Egal was es ist, es muss etwas sein, was für dich persönlich ein Erfolg war und worauf du persönlich stolz bist.
2.2 Übung: Kenne deine 3 größten Stärken
Wenn du dir deiner eigenen Stärken bewusst bist, wirkst du automatisch sehr selbstbewusst auf andere, da du weißt, worin du gut bist und was du gut kannst.
Schreibe dir deine 3 größten Stärken auf und halte sie dir immer wieder vor Augen.
Wir fokussieren uns leider viel zu oft auf das, was wir nicht können und was unsere Schwächen sind, da ist es kein Wunder, dass dadurch unser Selbstwert geschwächt wird.
Wenn du nicht weißt, was deine Stärken sein könnten, lohnt es sich auch Familie, Freunde oder gute Bekannte zu fragen, wie sie dich einschätzen würden.
Dies kann dir schon mal einige Anhaltspunkte geben und du bekommst eine Idee davon, was deine Stärken sein könnten.
Beispiele für mögliche Stärken:
Teamfähigkeit
Kontaktfreudigkeit
Disziplin
Organisationsfähigkeit
Stressresistenz
Kommunikationsfähigkeit
Humor
Wissbegierde/Offenheit für Neues
Kreativität
2.3 Übung: Mache aus dir einen 'Ich-kann'-Denker
Viel zu oft haben wir Angst davor, unsere Träume zu leben und Neues auszuprobieren, weil wir Angst vor der Meinung anderer haben.
Wenn du dir beim nächsten Mal wieder selbst sagst, dass du etwas nicht kannst, widersprich dir selbst und sage zu dir: "Egal was ist, ich probiere es jetzt und ich kann das!"
Wenn du es probierst, gib nicht direkt beim nächsten Hindernis sofort auf. Probiere es weiter bis du es geschafft hast. Falls es nicht klappt, dann kannst du trotzdem stolz auf dich sein, da du dich getraut hast, es auszuprobieren.
Es wird aber auch Dinge geben, die dir gelingen werden und dann wirst du dir selbst dafür danken, dass du den Schritt gegangen bist.
Dabei solltest du dich trotzdem immer wieder selbst hinterfragen und schauen, ob es wirklich noch dein eigener Weg ist, den du gehst oder ob du vielleicht nur den Erwartungen und Meinungen anderer gerecht werden möchtest. Wenn das nämlich der Fall ist, solltest du aufhören, deine wertvolle Lebenszeit für Dinge zu opfern, die dich tief im Herzen eigentlich gar nicht erfüllen. In so einem Fall solltest du dich fragen, was du stattdessen machen möchtest, wobei es enorm wichtig ist der Intuition zu vertrauen und deinem Herzen zu folgen.
Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, dann würde ich mich freuen, wenn du einen Kommentar hinterlässt.
Ich würde mich auch freuen, wenn du mal auf meinem Blog vorbeischaust, dort findest du alles was du wissen musst zu den Themen Persönlichkeitsentwicklung, Selbstwert und Glück.
Dein Joel