top of page
  • Joel

Arroganz: Merkmale & 3 Tipps für den Umgang mit Hochmut

Aktualisiert: 19. Apr.



 


Ich habe in letzter Zeit gemerkt, dass ich in den letzten Jahren immer mehr zu einer arroganten Person geworden bin. Darunter habe nicht nur ich gelitten, sondern leider auch die Menschen, die mir etwas bedeuten.

Ich habe mich in letzter Zeit sehr viel mit dem Thema Arroganz auseinandergesetzt und bin gerade dabei mein schädliches Verhalten Stück für Stück in den Griff zu bekommen. Ich bin keineswegs perfekt und habe selbst viele Schwächen. Jedoch liegt mir das Thema momentan sehr am Herzen und deshalb möchte ich mich in dem heutigen Beitrag dem Thema widmen.


Ich würde dir trotzdem empfehlen, zur Not zu einem Psychologen beziehungsweise Therapeuten zu gehen, da dieser um einiges kompetenter ist als ich.


Du erfährst heute, welche möglichen Ursachen es für Arroganz gibt und was du tun kannst, um gegen deine eigene Arroganz umzugehen.


Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und eventuell viele neue Erkenntnisse über dich selbst😉



Inhaltsverzeichnis


1. Was ist Arroganz?

2. Was sind mögliche Ursachen für Arroganz?

3. Was bewirkt Arroganz?

4. Tipps, was du gegen Arroganz tun kannst





1. Was ist Arroganz?



Arrogante Personen möchten gerne im Mittelpunkt stehen und bekommen gerne Anerkennung und Aufmerksamkeit von anderen. Sie behandeln ihre Mitmenschen oft herablassend und sehen sich selbst als etwas Besseres. Arrogante Personen denken, dass Menschen, die sie auf ihre Fehler und Schwächen hinweisen nur neidisch oder eifersüchtig sind. Sie bauen sich auf diese Weise eine Fassade von wahnhaften Selbstbewusstsein auf und versuchen so von ihren Schwächen und Fehlern abzulenken.




Junge Frau raucht Zigarette und wirkt arrogant
Was ist Arroganz?




2. Was sind mögliche Ursachen für Arroganz?


Die Ursache für Arroganz hat sehr häufig etwas mit der Kindheit zu tun.

Die Kindheit ist sehr prägend für uns und viele Denkweisen und Überzeugungen aus der Kindheit sind in unserem Unterbewusstsein verankert. Ein Großteil der Menschen haben diese Überzeugungen oft Jahrzehnte später noch in ihrem Unterbewusstsein abgespeichert.

Diese Überzeugungen können uns im Leben negativ beeinflussen und uns blockieren.

Aus diesem Grund ist es so wichtig, sich mit der eigenen Kindheit auseinanderzusetzen und zu verstehen, welche Überzeugungen man als Kind hatte, die dafür gesorgt haben, dass man zu einer arroganten Person geworden ist.


Die Ursachen für arrogantes Verhalten können bei jedem unterschiedlich sein.


Mögliche Ursachen können sein, dass du in deiner Vergangenheit gemobbt wurdest, deine Eltern könnten dir als Kind eingeredet haben, dass du nicht gut genug bist oder du wurdest von deinen Eltern nicht liebevoll behandelt.


Dies hat zur Folge, dass du dir selbst eingeredet hast minderwertig zu sein und hast so ein geringes Selbstwertgefühl entwickelt.





3. Was bewirkt Arroganz?


Arrogantes Verhalten und die Suche nach Anerkennung dient dem Selbstschutz.


Arrogante Personen fühlen sich im Inneren aufgrund ihrer Minderwertigkeitsgefühle unsicher und schwach. Sie versuchen andere herunterzumachen, was ihnen das Gefühl gibt besser als andere zu sein und sie fühlen sich mehr wert. Sie lenken so die Aufmerksamkeit von sich ab, damit andere Menschen nicht ihre eigentliche Unsicherheit und Schwäche wahrnehmen. Arrogante Menschen haben nämlich Angst, erneut gekränkt und verletzt zu werden, da sie es bereits als Kind erlebt haben.


Sie halten sich auch oft für etwas Besonderes und prahlen mit ihren Leistungen und Erfolgen, wodurch es ihnen auch gelingt im Mittelpunkt zu stehen. Auf diese Weise bekommen sie die Anerkennung, die sie suchen und vermutlich in der Kindheit kaum bekommen haben.





4. Tipps, was du gegen Arroganz tun kannst


Die Lösung um die Sehnsucht nach Anerkennung zu überwinden ist, dass du deinen Selbstwert aus deinem Inneren ziehst.




Junger, arroganter  und eingebildeter Mann
Was du gegen Arroganz tun kannst!




✅Werde dir bewusst, dass die Sucht nach Anerkennung dich niemals zum Ziel führen wird


- Du kannst es niemals allen recht machen, denn es wird dich nicht jeder für deine Erfolge feiern und loben

- Außerdem bist auf diese Weise abhängig von der Meinung anderer und kannst das tun, was dich wirklich glücklich macht






✅Achte mehr auf dich und deine Bedürfnisse


Stelle dir oft folgende Fragen: "Wie geht es mir gerade?" und "Was brauche ich gerade?" oder "Was tut mir jetzt gut?"

Auf diese Weise lenkst du die Aufmerksamkeit auf dich und lernst dich selbst besser kennen.


- Anstatt bei anderen das Lob zu suchen, kannst du dich selbst für deine Errungenschaften und Erfolge loben und stolz auf dich sein






✅Lerne Fehler und Schwächen zu akzeptieren und stehe dazu


- Keiner ist perfekt und du musst lernen deine Fehler und Schwächen zu akzeptieren. Des Weiteren solltest du anderen gegenüber sagen, wenn du etwas nicht gut kannst oder einen Fehler gemacht hat. Außerdem ist es auch nicht schlimm, andere um Rat oder Hilfe zu bitten, wenn du nicht mehr alleine weiterkommst.




 



Hat dir dieser Beitrag geholfen? 😉


Schreibe mir gerne einen Kommentar unter diesem Beitrag, dann können wir uns dort gemeinsam austauschen und diskutieren.


Liebe Grüße,


Dein Joel

Anker 1
bottom of page